Schon seit Jugendjahren fasziniert mich die Fotografie. Landschaften, Vögel, die Natur und Tiere schlechthin, aber auch interessante Strukturen, Experimentelles und Menschen (hier etwas zaghaft) sind meine bevorzugten Motive. Besonders schön finde ich die Tatsache, dass meine Frau nun auch dieses Hobby für sich entdeckt hat und wir so manche gemeinsame Exkursion unternehmen. Lesen, Wandern und Reisen sind weitere Hobbies. Fotostream von Jürgen Gießmann auf flickr
Read More
Ich habe erst 2018 die Fotografie für mich entdeckt, als ich meine Mutter auf eine Fotoreise nach Marokko begleitete. Die unglaublichen Farben und Formen des Landes, das traumhafte Gefühl von Tausendundeiner Nacht und die fantastische, abwechslungsreiche Landschaft haben mich so sehr in seinen Bann gezogen, dass ich unbedingt lernen wollte, all die emotionalen Eindrücke auf einem Bild festzuhalten und dem Betrachter zu vermitteln. Seither schule ich beständig meinen fotografischen Blick und arbeite daran, meine Fotografie zu verbessern und mich weiterzuentwickeln. Am besten erreicht man das meiner Meinung nach im Austausch mit anderen, u.a. mit den Lichtfängern und der damit verbundenen Möglichkeit, immer wieder Neues auszuprobieren. Reisen und Wandern sind meine Leidenschaft, mich in der Natur zu bewegen ist Balsam für meine Seele. Ich liebe aber auch Architektur und das Spiel aus Linien und Strukturen, klare Formen und Farben. Daher findet man in meinem Portfolio Fotostream von Nicole Gießmann-Keller auf flickr sowohl klassische Landschafts- und Tierfotografie als auch abstrakte, spielerische Varianten und Verfremdungen. Die Fotografie mit meiner Liebe zur Natur und zum Reisen verbinden zu können und gemeinsam mit meinem Mann ein Hobby gefunden zu haben, das mich in meiner zweiten Lebenshälfte (nach der erfolgreichen „Aufzucht“ meiner beiden Söhne) aus- und erfüllt, macht mich unendlich dankbar und […]
Read More
Die November-2021-Hausaufgabe: Macht von einem Standort aus je ein Bild am Tag und in der Nacht Die Schwierigkeit hier ist, zu zwei Zeitpunkten den gleichen Aufnahmepunkt einzunehmen. Belichtung, ISO, Blende – das wird logischerweise angepasst. Die Brennweite ist aber neben dem Aufnahmepunkt einzuhalten. Die Hausaufgabe im November 2021 hat in unserem Club so viel positives Feedback erfahren, dass wir „mal eben“ den Zeitraum für diese Bildvergleiche massiv verlängert haben. Hier sollen gerne mehr Bilder zum Vergleich verfügbar sein. Ischeland-Brücke (von Ansgar) Firmengebäude von Schlüter (von Tanja) Balkonblick (von Margit) Phänomenta (von Heinz-Dieter) Blick auf Iserlohn (von Jörg) Kiliansdom (von Thorsten) Markusplatz (von Roswitha) Wohnblock (von Siegberg) Buchansicht (von Thorsten) Lenneblick (von Thorsten) Schwerte (von Nicole) Stahlküche (von Jochen) Greetsiel (von Gerhard)
Read More
Fotografieren ist für mich, Spaß zu haben, meine Fantasie zu fordern, technische Grenzen zu erleben. Und das alles mit Menschen, die ähnlich denken. Ich glaube immer noch, Street- und Sozialfotografie sowie Architektur sind meine Interessensgebiete. Wenn ich mir meine Fotografien so anschaue, finde ich das nicht mehr. Aber Vielfältigkeit fand ich auch schon immer gut. Fotostream von Siegbert Hufschmidt auf flickr
Read More
Am 24.07.2021 war es soweit – der Umzug des Fotoclubs Die Lichtfänger hat stattgefunden … …. in unsere neuen Räumlichkeiten. Die „Alte Fabrikanlage Kissing & Möllmann“ ist unsere neue kreative Heimat. Natürlich waren wieder ganz viele Lichtfänger da und haben geholfen. Danke an alle. Es ging von der Diepke aus in die neuen Räumlichkeiten an der Obere Mühle 28 in Iserlohn.Dies ist das alte Kissing & Möllmann-Gebäude, welches von der IGW komplett renoviert oder besser saniert wird.Im zweiten Stock haben wir unseren Clubraum, in dem auch noch die Theorieabende stattfinden, solange der große Versammlungsraum noch nicht fertig ist. Aber der Raum ist toll!
Read More
Im August 2020 wurden wir Lichtfänger von Dr. Ruf des St. Johannes Hospitals aus Hagen per Mail angeschrieben. Seit längerer Zeit bewundere ich bei meinen Visiten auf der Station 9 – St. Johannes Hospital Hagen – die sowohl vom Motiv her als auch technisch sehr schönen und ansprechenden Bilder, die Sie dankenswerterweise dort ausstellen.Alle – Personal als auch Patienten und Angehörige – erfreuen sich daran. Wir haben im St. Johannes Hospital seit mehr als 20 Jahren eine Schlaganfallstation „Stroke Unit“, die ich über all die Jahre leite.Immer wieder versuchen wir unseren Patienten, die häufig mit schweren Einschränkungen ans Bett gebunden sind, neben den vielen medizinisch notwendigen Behandlungen visuelle Abwechslung, einen Ausblick , einen Horizont zu geben, sei es durch eigenen Bilder, durch Düfte oder einfach nur farbige Flächen – um auch das psychisch, seelische Wohlbefinden nicht aus dem Auge zu verlieren. Auf diesem Hintergrund kam mir die Idee, Sie zu fragen und versuchen zu begeistern, ein spezielles Fotoprojekt für Schlaganfallpatienten zu starten.Dabei wären andere Perspektiven der Bildbtrachtung ( aus dem Liegen heraus ) , die Motivwahl bei kognitv und wahrnehmungseingeschränkten Patienten, die Umsetzung mit einfachen , kontrastreichen Strukturen usw. vielleicht auch für Sie, als Profis, eine neue Herausforderung.Ich kann Ihnen […]
Read More
Zur Fotografie bin durch Urlaubs- und vor allem über Familienfotos gekommen. Motiviert durch Tutorials bei YouTube habe ich mich intensiver mit dem Thema Fotografie beschäftigt. Seit einigen Jahren fotografiere ich nun mit bleibender Begeisterung und versuche mich weiter darin zu verbessern. Dabei kann ich mich über ein gelungenes Landschafts- oder auch Portraitfoto immer noch sehr freuen. Die Fotografie motiviert mich, auch mal zu „ungewöhnlichen“ Zeiten an einem Ort zu sein um eine tolle Stimmung einzufangen und ein nicht ganz so gewöhnliches Foto zu machen. Mit viel Spaß versuche ich mich auch an Portraitfotos, da man mit solchen Bildern auch anderen eine Freude machen kann. Fotostream von Thomas Kaiser auf flickr
Read More
„Gute Fotos entstehen im Kopf – herausragende im Bauch“ Als ich diesen Satz in der Einleitung eines Fotobuches las dachte ich, das ist es! Aber meine Erfahrung zeigte, dass das eine ohne dem anderen nicht funktioniert. Für gute Ideen benötigt man auch das Wissen um Technik, Licht, Aufteilung … also das Wie, den Kopf. Aber das Wie reicht nicht ohne Ideen, Gefühl für die Szene, das Bild. Auch wenn ich schon seit Jugend an fotografiere ist jedes Foto für mich beides. Kopf und Bauch. Und um beides zusammenzubringen und neues auszuprobieren brauchts für mich den Austausch mit anderen, u.a. mit den Lichtfängern. Fotostream von Heinz-Dieter Schmidt auf Flickr
Read More
Mit einer Sucherkamera von Voigtländer habe ich als Jugendlicher meine ersten S/W Fotos gemacht und sie anschließend auch in einer eigenen kleinen Dunkelkammer entwickelt. Urlaubs- und Familienfotos waren in der Folgezeit die üblichen Motive, für die ich den Kameradeckel unterschiedlicher Kameramodelle lüftete. Mit meiner digitalen Spiegelreflexkamera und dem Eintritt in den Ruhestand, habe ich dann aber das Hobby Fotografie intensiviert. Über VHS Fotokurse und die damit verbundenen Exkursionen habe ich viele Mitglieder der Lichtfänger kennengelernt, mit denen ich die Leidenschaft für die Fotografie teile. Neben der Landschaftsfotografie ist auch die Makrofotografie sehr reizvoll für mich. Fotostream von Hans Joachim Klein auf flickr
Read More
Bei bestem Wetter trafen sich am 24. Juli 2020 elf Lichtfänger in der Fahrradstadt Münster / Westfalen zu einer Foto-Exkursion. Neben den zu erfüllenden Sonderaufgaben (Fahrrad im Detail, Fahrrad in Bewegung und 90 Grad) fanden alle Mitglieder viele schöne Fotomotive. Eine kleine Auswahl ist hier zu sehen… Sonderaufgabe „Fahrrad in Bewegung“ Sonderaufgabe „Fahrrad im Detail“ Sonderaufgabe „90°“
Read More